• students4future
  • Public Climate School
    • Infos für Lehrende
    • PCS Wise 2022 (7.0)
    • PCS SoSe 2022 (6.0)
    • PCS WiSe 2021 (5.0)
    • PCS SoSe 2021 (4.0)
    • PCS WiSe 2020 (3.0)
    • PCS SoSe 2020 (2.0)
      • Gesamtprogramm
      • Montagsprogramm
      • Dienstagsprogramm
      • Mittwochsprogramm
      • Donnerstagsprogramm
      • Freitagsprogramm
    • PCS WiSe 2019 (1.0)
      • StFF-Kiel: Public Climate School @FH Kiel
      • StFF-Kiel: Public Climate School @CAU Kiel
  • Nachhaltige Hochschulen
  • Aktionen
    • StFF-Kiel: Veranstaltungsticker
    • StFF-Kiel: digitaler Klimastreik
    • StFF-Kiel: Weihnachtliche Straßenblockade
    • StFF-Kiel: Klimastreik #Neustart fürs Klima
    • Medienecho
      • Pressestimmen
      • Videobeiträge
  • Kieler Organisationen
  • ☰ Menü

Public Climate School PCS 25.-29.05.2020

seite-nicht-gefunden.html

Montag

seite-nicht-gefunden.html

Dienstag

Mittwoch

seite-nicht-gefunden.html

Donnerstag

seite-nicht-gefunden.html

Freitag

Sa

So

8:30 - 9:05 Verkehrswende? Verkehrsrevolution! – Wieso ist die Verkehrswende bisher nicht passiert?

8:30 - 9:05 Verkehrswende? Verkehrsrevolution! – Wieso ist die Verkehrswende bisher nicht passiert?

Wer: Students4Future Braunschweig

Ort: bundesweiter Livestream


10:30 - 12:00 Wie könnten wir leben? – Zukünftige Energielandschaften in Schleswig-Holstein, Dr. Klaus Wortmann

Wer: Dr. Klaus Wortmann, Projektleiter bei der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH

Ort: online, BigBlueButton: https://mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/stu-k7a-kah

13:15 - 14:45 Diskussion: Klimaethik und Klimagerechtigkeit - was bedeutet das für mich?

Was: Diskussionsrunde - wie seht Ihr das Ganze?

Wer: Dr. Christian Baatz, Philosophisches Seminar, CAU

Host: HSG Tierrechte

Ort: online, BigBlueButton: https://mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/sug-gr4-dz3 Zugangscode: 730513

14:15 - 15:15 Vortrag: Klimaethik und Klimagerechtigkeit - was bedeutet das für mich?

14:15 - 15:15 Vortrag: Klimaethik und Klimagerechtigkeit - was bedeutet das für mich?

Was: Der Vortrag erläutert zuerst, warum der menschengemachte Klimawandel ein „schreiendes Unrecht“ (Ulrich Beck) darstellt. Angesicht der Tatsache, dass Regierungen und Parlamente wenig bis nichts gegen dieses Unrecht unternehmen, diskutiert er, welche moralischen Pflichten jede(r) Einzelne von uns in der aktuellen Situation hat. Zum Abschluss des Vortrags wird es noch darum gehen, dass (weitgehender) Verzicht auf Fleisch/tierische Produkte noch aus einem ganz anderen Grund geboten scheint.

Wer: Dr. Christian Baatz, Philosophisches Seminar, CAU

Host: HSG Tierrechte

Ort: bundesweiter Livestream

16:00 - 17:30 Nachhaltiger Kaffee – Wellenschlagen meets Fairtrade Deutschland und Rainforest Alliance

16:00 - 17:30 Nachhaltiger Kaffee – Wellenschlagen meets Fairtrade Deutschland und Rainforest Alliance

Was: Du liebst Kaffee und kommst ohne nicht durch den Tag? Leider geht unser Kaffeegenuss leider meist auf Kosten anderer. Wie Kaffee nicht nur für Dich verträglich wird, sondern auch für Mensch und Umwelt, erfährst Du in dieser Veranstaltung. Martin Schüller von Fairtrade Deutschland spricht über die sozialen- und Michael Spandern von der Rainforest Alliance präsentiert die ökologischen Aspekte nachhaltigen Kaffees.

Host: Wellenschlagen

Ort: online, Zoom


19:00 - 20:30 Arts & Social Change, a virtual field trip to a climate change seminar in Canada, Frauke Godat

Was: Join lecturer Sarah Abbott and students Mika Abbott and Amy Snider from the multidisciplinary course Engaging Climate Change: Creativity, Community, Intervention held at the University of Regina, Saskatchewan, Canada in Winter 2020, as they share work and reflect on experiences of the class.

Engaging Climate Change: Creativity, Community, Intervention is a multidisciplinary course that explores climate change and environmental concerns, with a focus on resilience, community, Indigenous perspectives, science, artist engagements, local/global projects, and thinking outside the box in the face of change. Assignments are applied and/or artistic explorations of course themes.

During the event the following participants will meet:

1. Sarah Abbott, Associate Professor in the Department of Film, Faculty of Media, Art, and Performance, University of Regina giving an introduction to the course framework.

2. Mika Abbott, Fine Arts graduate in Photography presenting her digital photography reflecting layers and complexities of our relationships to the climate crisis.

3. Amy Snider, a climate activist and Visual Arts student reflecting on a journey to understand the personal and artistic implications of being a climate activist.

Wer: Frauke Godat, PerLe, CAU

Host: PerLe - Project for successful teaching and learning at Kiel University.

Registrierung: Please register via email to Frauke Godat in order to receive the log-in details for this event: fgodat@uv.uni-kiel.de.

20:30 - 21:00 Klima-Pubquiz mit dem Kieler Podcast Die drei Meerjungfrauen

20:30 - 21:00 Klima-Pubquiz mit dem Kieler Podcast Die drei Meerjungfrauen

Wer: Der Kieler Wissenschaftspodcast Die drei Meerjungfrauen nimmt euch für eine halbe Stunde mit auf ein spannendes Pubquiz rund um das Thema Klima. Wir räumen auf mit verschiedensten Fehlinformationen zum Klimawandel und geben euch Einblicke in verschiedenste Themen, nicht nur aus Sicht der beiden Meereswissenschaftlerinnen. Der Podcast wird geführt von zwei Studentinnen der Meeresbiologie und wir freuen uns schon, gemeinsam mit euch bei einem kleinen Pubquiz und ‘nem Bier den Mittwochabend der PCS2020 ausklingen zu lassen! Die Fragen werdet ihr im Voraus bei Instagram und auf unserer Website www.diedreimeerjungfrauen.de finden. Stellt schonmal das Bier kalt, schaltet auf den Youtube Kanal der Students for Future Kiel und dann kann es losgehen.

Ort: online, YouTube https://www.youtube.com/watch?v=jRBb0KUN6fc


21:00 - 22:00 DJane Philine

21:00 - 22:00 DJane Philine

Wer: Ganz neu bricht eine neue DJane aus Kiel hervor. Mit Breakbeats und progressiven Melodien stimmt Philine uns Mitte der Woche auf den Endspurt ein.

Ort: online, YouTube https://www.youtube.com/watch?v=jRBb0KUN6fc

Impressum